Bei einem Server-Backup für Unternehmen sind spezielle Maßnahmen zu berücksichtigen - Entscheidend ist nicht nur die Dauer der einzelnen Sicherung.
Für das Backup der Daten und Dateien auf einem Servern für ein Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, eine regelmäßige und automatisierte Sicherung durchzuführen. Es empfiehlt sich, je nach Bedarf Vollbackups, differenzielle und inkrementelle Backups einzusetzen, um eine effiziente Datensicherung und Wiederherstellung / Recovery zu ermöglichen. Die Backups der Server sollten sowohl lokal als auch extern, z.B. in der Cloud gespeichert werden, um im Falle eines Ausfalls schnell verfügbar zu sein. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Daten und Dateien der Backups durch eine Software verschlüsselt und durch entsprechende Zugriffsrechte geschützt werden, um einen unberechtigten Zugriff zu verhindern.
Regelmäßige Überprüfungen der Daten und Dateien aus jedem Backup und ein Wiederherstellung / Recovery in einer Testumgebung stellen sicher, dass die Daten im Ernstfall wiederhergestellt werden können.
Eine klare Retention-Strategie legt fest, wie lange die Daten und Dateien aus den Backups der Server aufbewahrt werden, und mit professioneller Software für das Backup lässt sich der gesamte Prozess effizient verwalten und somit der Schutz des Unternehmen weiter erhöhen.
Ergänzt durch einen Disaster - Recovery oder Notfall - Plan, der die schnelle Wiederherstellung der Server im Notfall sicherstellt, wird das Backup-Konzept abgerundet und das Unternehmen gegen lange Ausfallzeiten geschützt.
Bei einem Server, der fast ausschließlich unter Linux oder Windows betrieben wird und oft eine durchgängige Verfügbarkeit rund um die Uhr (24/7) sicherstellen muss, sind besondere Herausforderungen an das Backup zu berücksichtigen. Insbesondere die Gewährleistung von Verfügbarkeit, Leistung und Zuverlässigkeit ist auch während eines laufenden Backup von entscheidender Bedeutung, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Dies ist notwendig, da viele Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten kontinuierlich auf den / die Server zugreifen.
Die Bewältigung großer Mengen an Daten auf und mit einem Server erfordert effiziente Speicherlösungen sowie gut konzipierte Dateisysteme. Unter Linux werden für große Datenmengen bevorzugt die Dateisysteme XFS oder ext4 eingesetzt, während bei Windows NTFS verwendet wird. Die Speicherinfrastruktur kann durch RAID-Arrays und Network Attached Storage (NAS) oder Storage Area Networks (SAN) erweitert werden, um eine optimierte Speicherung der Daten und Dateien und einen optimierten Zugriff auf diese Daten zu gewährleisten.
Aufgrund der hohen I/O-Lasten, die durch Datenbank- und Exchange-Server verursacht werden, sind besondere Anforderungen an diese Systeme zu stellen. Bei Datenbanken wie MySQL oder PostgreSQL unter Linux sowie Microsoft SQL Server unter Windows ist eine effiziente Lastverteilung von entscheidender Bedeutung. Zu den Maßnahmen, die ergriffen werden sollten, gehören beispielsweise Datenbank-Sharding, Indexierung und Query-Optimierung, um die Performance zu steigern. Bei einem Microsoft Exchange Server ist eine optimierte Datenbank- und Postfachverwaltung von entscheidender Bedeutung, um einen reibungslosen Zugriff für eine große Anzahl von Nutzern zu gewährleisten. Es ist empfehlenswert, Mailbox-Datenbanken effizient auf verschiedene Festplatten zu verteilen und zu sichern, um Datenkorruption und Verzögerungen zu vermeiden.
Bei der Konzeption einer Backup-Lösung für ein Server-Backup sind sämtliche dieser Faktoren zu berücksichtigen. Die Sicherung und Übertragung der großen Datenmengen muss sicher und schnellstmöglich erfolgen, ohne dabei die Zugriffzeiten für die Mitarbeiter spürbar zu beeinträchtigen. Eine anspruchsvolle Aufgabe für eine Backup-Lösung.
:
.
Als Ihr Managed-Backup-Provider.